Einträge bearbeiten und hinzufügen

Letzte Aktualisierung: 
28/7/2025
API
App
Web
Bevor du startest

Um neue Einträge zu erstellen oder bestehende Einträge zu ändern, benötigst du ein Login. Das ist wichtig, damit wir deine Änderungen nachvollziehen können und dich bei Bedarf optimal unterstützen können.

Hinweis

Wenn du noch nie einen Eintrag erstellt hast und dich unsicher fühlst, kannst du in die Testumgebung wechseln. Wie das geht, erfährst du in der Anleitung «Erste Schritte».

Profi-Tipp

Du kannst deine Angaben in der App jederzeit selbst korrigieren. Bei grösseren Problemen kontaktiere uns unter support@ginto.guide, damit wir die falsch eingetragenen Änderungen zurücksetzen können.

Das findest du in dieser Anleitung:

Häufig gestellte Fragen

Eintrag hinzufügen

#
1
  1. Klicke auf das Plus-Symbol neben der Suchleiste, um einen neuen Eintrag zu erfassen.
  2. Gib im Suchfeld den Namen der Lokalität ein, die du erfassen willst.
  3. Wähle den passenden Eintrag aus der Vorschlagsliste aus, indem du ihn anklickst.
  4. Wenn noch kein Eintrag vorhanden ist, klicke auf die Schaltfläche «Neuen Eintrag erstellen».

Alle von dir hinzugefügten Einträge findest du im Menü unter «Bearbeitete Einträge». Beim Abschliessen der Erfassung werden alle Angaben direkt veröffentlicht.

Eintrag bearbeiten

#
2
  1. Starte Ginto und suche den Eintrag, den du bearbeiten möchtest.
  2. Klicke oben rechts auf das Icon, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
  3. Alternativ kannst du auch ganz nach unten scrollen und auf «Eintrag bearbeiten» klicken.
  4. Nun kannst du Informationen ergänzen, korrigieren oder löschen, genauso wie beim Erstellen eines neuen Eintrags.

Alle von dir bearbeiteten Einträge findest du im Menü unter «Bearbeitete Einträge». Wie bei Wikipedia können alle Nutzer:innen sämtliche Einträge bearbeiten. Ändere Einträge nur, wenn du dir sicher bist. Wenn du Änderungen an einem Eintrag vornimmst, werden die Personen, die den Eintrag erstellt haben, darüber informiert. Sie können die Änderungen dann akzeptieren oder ablehnen.

Kategorie wählen

#
3
  1. Finde die Kategorie, die am besten zur Lokalität passt.
  2. Klicke auf «Weiter».

Pro Eintrag kann nur eine Kategorie ausgewählt werden. Wenn du beispielsweise ein Hotel mit Restaurant und Schwimmbad erfasst, wähle die Kategorie «Hotel».

Detailstufen

#
4
  1. Durch Klicken auf «Details anzeigen», erhältst du eine Übersicht über die verfügbaren Detailstufen und die jeweils erforderlichen Informationen.
  2. Wähle im Register «Übersicht» die angestrebte Detailstufe aus.
  3. Die gelben Felder und Punkte in den Erfassungsmasken zeigen dir an, welche Informationen noch erforderlich sind, um die eingestellte Detailstufe zu erreichen.

Du kannst mit Level 1 beginnen und dich dann schrittweise bis zum höchsten Detailgrad hocharbeiten. Du kannst aber auch direkt mit der höchsten Stufe starten. Je detaillierter die Informationen, desto nützlicher ist dein Eintrag.

Name und Webseite hinzufügen

#
4
  1. Gib den Namen der Lokalität ein.
  2. Wähle aus, ob die Webseite mit http:// oder mit https:// beginnt.
  3. Gib die Webadresse (ohne http:// oder https://) ein.
  4. Klicke auf «Weiter».

Adresse erfassen

#
5
  1. Gib die Adresse der Lokalität in die entsprechenden Felder ein.
  2. Ginto erstellt auf Basis deiner Angaben einen Vorschlag.
  3. Wähle die richtige Adresse aus der Auswahlliste aus.
  4. Klicke auf «Ohne Adresse erfassen» oder «Pin verschieben», um den Pin an der richtigen Stelle auf der Karte zu platzieren.
  5. Klicke auf «Weiter».

Die Übersichtsseite

#
6
  1. Gib die Adresse der Lokalität ein. Falls es keine Adresse gibt, kannst du einen Punkt (Pin) auf der Karte manuell ansteuern.
  2. Wenn eine Lokalität nur für eine begrenzte Zeit verfügbar ist, beispielsweise ein Pop-up-Restaurant oder eine Fan-Zone bei Veranstaltungen, kannst du den entsprechenden Zeitraum unter «Gültigkeitsdauer» angeben.
  3. Wähle die Kategorie aus, die am besten zur Lokalität passt. Auf dieser Grundlage macht dir Ginto passende Vorschläge für die Erfassung von Bereichen und Zugänglichkeitskriterien.
  4. Wenn eine Lokalität Spezialangebote für Menschen mit Behinderungen anbietet, kannst du diese im Abschnitt «Angebote» anwählen und weitere Detailinformationen dazu erfassen.
  5. Füge ein paar wenige Übersichtsbilder hinzu. Diese helfen Nutzer:innen zu erkennen, dass sie die richtige Lokalität gefunden haben. Du kannst eines der Bilder als Titelbild für deinen Eintrag festlegen.

Nun bist du bereit für die Erfassung von Bereichen und Wegen.

Temporäre Einträge

#
7
  1. Klicke im Register «Übersicht» auf «Gültigkeitsdauer».
  2. Schalte den Schalter für die eingeschränkte Zeitdauer ein.
  3. Gib das Start- und das Enddatum ein.
  4. Klicke auf «Übernehmen».

Auch Nutzer:innen von Ginto sehen nun, dass es sich bei dieser Lokalität um eine temporäre Anlage handelt, sodass sie sich entsprechend auf eine Veranstaltung vorbereiten können. Nach Ablauf des Enddatums wird der Eintrag in der Suche für Nutzer:innen nicht mehr angezeigt. Im Erfassungsmodus bleibt er jedoch weiterhin verfügbar, für den Fall, dass du ihn für eine wiederkehrende Veranstaltung mit neuem Datum reaktivieren möchtest.

Bilder hinzufügen

#
8
  1. Klicke auf «Bild hinzufügen».
  2. Nun kannst du entweder mit der Kamera ein Bild direkt aufnehmen oder eines aus der Galerie hochladen. Achtung: Bilder, die du direkt in der App aufnimmst, werden nicht automatisch in deiner Galerie gespeichert. Du kannst sie später nicht noch einmal verwenden.
  3. Über die drei weissen Punkte im Bild kannst du dieses als Titelbild festlegen oder löschen.

Achte bei der Aufnahme von Fotos darauf, dass Informationen zur Zugänglichkeit wie beispielsweise Raumverhältnisse, Hindernisse und Hilfsmittel erkennbar sind. Vermeide generische Marketingbilder, zum Beispiel von Essen oder Tieren. Beschränke dich auf ein gutes Bild pro Situation, damit die Einträge für die Ginto-Nutzer:innen übersichtlich bleiben.

Ginto verzichtet bewusst auf umfangreiche Bildbearbeitungsfunktionen. Verwende dazu eine separate Bildbearbeitungs-App. Anschliessend kannst du die Bilder aus der Galerie an die richtige Stelle in Ginto laden.

Bereiche erfassen

#
9
  1. Je nach gewählter Kategorie der Lokalität (zum Beispiel «Hotel») macht Ginto Vorschläge für typische Bereiche wie Toiletten, Lobby oder Hotelzimmer.
  2. Möchtest du weitere Bereiche hinzufügen, klicke unter der Vorauswahl auf «Bereich hinzufügen» und wähle weitere Bereiche aus. Klicke auf «Hinzufügen».  
  3. Erfasse nun die Informationen zur Zugänglichkeit für jeden Bereich, indem du auf den jeweiligen Bereich klickst und die Angaben eingibst, die Ginto von dir verlangt.
  4. Über die drei Punkte oben rechts kannst du einen Bereich löschen, ihn umbenennen oder einen Unterbereich hinzufügen.

Unser Tipp: Verschaffe dir vor der Erfassung einzelner Informationen zur Zugänglichkeit einen Überblick über die Räumlichkeiten. So stellst du sicher, dass keine wichtigen Bereiche vergessen werden.

Ein Unterbereich kann beispielsweise ein zusätzlicher Raum in einem Bereich sein, wie etwa der Balkon eines Hotelzimmers. In grösseren Gebäuden kann ein Bereich auch als Stockwerk angelegt werden, wobei die Bereiche pro Stockwerk dann als Unterbereiche definiert werden.

Wege erfassen

#
10
  1. Wege können über die Menüauswahl «Wege» erfasst werden. Ginto macht dir dazu erste Vorschläge. Ergänze alle erforderlichen Wege manuell, indem du auf «Weg hinzufügen» klickst.
  2. Wähle jeweils Start- und Endpunkt des Weges aus.
  3. Klicke auf den neu erstellten Weg und dann auf «Wegabschnitt hinzufügen». Hier kannst du nun jedes Wegelement entlang eines Weges von Start- bis Endpunkt einzeln hinzufügen. Achte darauf, kein Wegelement auszulassen.
  4. Erfasse die Details für jedes Wegelement gemäss den Vorgaben in Ginto. Klicke auf «Hinzufügen», um die Angaben zu speichern.
  5. Unter «Kriterien» kannst du Informationen ergänzen, die für den gesamten Weg relevant sind.

Über die drei Punkte oben rechts kannst du einen Weg oder ein einzelnes Wegelement löschen sowie die Reihenfolge der Wegelemente bearbeiten.

Bei bestimmten Wegelementen, wie beispielsweise einer Treppe, können alternative Wegelemente, wie etwa ein Lift, direkt unter «Alternative hinzufügen» erfasst werden (anstelle von «Wegabschnitt hinzufügen»).

Unser Tipp: Gehe einen Weg ab und erfasse jedes Wegelement, so wie es ist, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird. Ob ein Weg barrierefrei ist oder nicht, entscheiden Ginto-Nutzer:innen anhand deiner objektiven Informationen selbst.

Details erfassen

#
11

Achte darauf, dass du alle Informationen und Messwerte genau erfasst. Für Menschen mit Behinderungen ist es beispielsweise entscheidend, dass die Türbreite korrekt vermessen wird.

Unser Tipp: Am schnellsten funktioniert die Erfassung von Informationen zur Zugänglichkeit mit Ginto zu zweit. Eine Person installiert die Ginto-App und gibt die Informationen ein, während die andere Person ein Messband mitnimmt und die nötigen Angaben vermisst.

Plausibilitätsprüfung

#
13

Infobox mit Hilfestellungen

#
14
  1. Step 2
  2. Step 3
  3. Step 4
  4. Step 5

Bedingte Kriterien

#
15
  1. Step 2
  2. Step 3
  3. Step 4
  4. Step 5

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Steigung messen?

Am einfachsten ist es, eine Wasserwaagen-App zu installieren. Auf dem iPhone kann die Wasserwaage in der App «Massband» verwendet werden. Diese App ist standardmässig auf dem iPhone installiert. Wenn die App die Steigung in Grad anzeigt, muss diese in Prozent umgerechnet werden. Hierfür gibt es verschiedene kostenlose Online-Rechner. Ohne Wasserwaage kann die Steigung in Prozent berechnet werden, indem der Höhenunterschied durch die horizontale Strecke dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird.

Kann ich eine Erfassung mit Ginto anhand von Bau- oder Raumplänen erstellen?

Grundsätzlich ja, aber die Erfassung vor Ort ist der Erfassung nach Plänen klar vorzuziehen. Das macht nicht nur mehr Spass, sondern ist auch sinnvoll, da die Situation vor Ort oft von den Plänen abweicht. So sind beispielsweise nicht alle Einrichtungsgegenstände auf den Plänen ersichtlich. Ausserdem sind wichtige Informationen, wie beispielsweise die Höhe der Bedienelemente im Aufzug, nur auf Detailzeichnungen zu finden. Darüber hinaus dürfte es für die meisten Menschen eine Herausforderung sein, Baupläne richtig zu interpretieren. Die Fehleranfälligkeit bei der Erfassung anhand von Plänen ist daher vergleichsweise hoch.

Warum wird meine Lokalität nicht angezeigt, wenn ich sie neu hinzufügen möchte?

Wenn du einen neuen Eintrag erfassen möchtest, schlägt dir Ginto automatisch Lokalitäten in deiner Umgebung vor, die zu dem im Suchfeld eingegebenen Text passen. Die Vorschläge basieren auf Einträgen in den Karten von OpenStreetMap. Es kann vorkommen, dass Ginto keinen passenden Vorschlag macht, zum Beispiel, wenn die Schreibweise abweicht oder die Lokalität nicht in OpenStreetMap eingetragen ist. Klicke in diesem Fall einfach auf den Button «Eintrag erstellen» unten auf dem Bildschirm. So kannst du einen komplett neuen Eintrag erstellen.

Ich habe alle Pflichtfelder ausgefüllt, warum wird mein Eintrag weiterhin als unvollständig angezeigt?

Diese Frage betrifft Nutzer:innen mit einem Firmenkonto.

Damit ein Firmeneintrag als vollständig markiert wird, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Alle Pflichtfelder müssen vollständig ausgefüllt sein.
  2. Ein Firmenkonto muss sich den Eintrag zuweisen.

Um einen Eintrag als vollständig zu markieren, gehe wie folgt vor:

  • Logge dich mit deinem Firmenkonto ein.
  • Fülle alle Pflichtfelder für dein Unternehmen aus, Pflichtfelder sind gelb markiert.
  • Weise dir deinen Eintrag zu.
Kann ich Bilder in Ginto bearbeiten?

Ginto verzichtet bewusst auf umfangreiche Bildbearbeitungsfunktionen. Verwende dazu eine separate Bildbearbeitungs-App. Anschliessend kannst du die Bilder aus der Galerie an die richtige Stelle in Ginto laden. Bilder können über die drei Punkte, jeweils oben rechts eingeblendet) einzeln gelöscht werden.

Muss ich auch bewegliche Gegenstände erfassen?

Bewegliche Objekte wie Mülleimer sollten ignoriert und nicht erfasst werden. Beim nächsten Besuch könnten sie an einer anderen Stelle stehen.

Wann sollte ich einen Eintrag erstellen und wann einen Bereich innerhalb eines Eintrags?

Diese Frage kann nicht abschliessend beantwortet werden.

Bei einem Theatergebäude mit mehreren Sälen, einem Restaurant und Garderoben macht es auf jeden Fall Sinn, einen Gesamteintrag mit Bereichen und Unterbereichen zu erstellen. Denn hier ist es für die Nutzer:innen wichtig zu wissen, ob das Gebäude überhaupt betreten werden kann und wie man von den einzelnen Sälen zur Garderobe oder zum Restaurant gelangt.

Bei einem Hotelkomplex mit mehreren unabhängigen Restaurants in verschiedenen Gebäuden kann es hingegen sinnvoll sein, diese einzeln zu erfassen. Ist das Restaurant jedoch ein integraler Bestandteil des Hotels, sollte es als ein Bereich des Hotels erfasst werden. Grundsätzlich gilt: Für jeden Betrieb, der separat vermarktet wird, sollte ein eigener Eintrag erstellt werden.

Ist es möglich, über ein leeres Textfeld Kommentare hinzuzufügen?

Nein, diese Möglichkeit wurde bewusst nicht geschaffen. Das Ziel von Ginto besteht darin, Informationen über die Zugänglichkeit von Lokalitäten möglichst objektiv zu erfassen. Dadurch ist eine automatische Berechnung der Zugänglichkeit für verschiedene Bedürfnisse möglich und subjektive Einschätzungen werden vermieden.

Kann ich Informationen kopieren?

Dies ist derzeit noch nicht möglich. Die Funktion ist jedoch für die Zukunft geplant.

Das könnte dich auch interessieren