Zugängliche Lokalitäten finden

Letzte Aktualisierung: 
26/7/2025
API
App
Web
Bevor du startest

Ginto bietet zwei Anwendungen, um Zugänglichkeitsinformationen zu suchen: eine App für Mobiltelefone und eine Webkarte für Computer. Sowohl die App als auch die Webkarte sind für ihre jeweiligen Einsatzbereiche optimiert und bieten unterschiedliche Vorteile.

Vorteile der Webkarte: Sie passt sich an die Bildschirmgrösse an und eignet sich für alle, die lieber an grösseren Monitoren recherchieren. Die Webkarte bietet umfangreiche Such- und Filterfunktionen.

Vorteile der App: Die App für Mobiltelefone verfügt über einfache Suchfunktionen und bietet die Möglichkeit, neue Informationen zur Zugänglichkeit vor Ort selbstständig zu erfassen. Dafür nutzt sie die Kamera- und GPS-Funktion des Geräts.

Nicht alle auf dem Mobiltelefon verfügbaren Funktionen gibt es also auch in der Webkarte – und umgekehrt. In dieser Anleitung erfährst du wie du mit der App für Mobiltelefone nach zugänglichen Orten suchen kannst. Anleitungen für die Suche mit der Webkarte findest du in der Übersicht im Supportbereich.

Hinweis
Profi-Tipp

Das findest du in dieser Anleitung:

Häufig gestellte Fragen

Bedürfnisprofil auswählen

#
1
  1. Öffne über das Menü den Punkt «Bedürfnisprofil» und wähle das Profil aus, das am besten zu dir passt. Bitte beachte, dass es sich dabei um voreingestellte Standards handelt.
  2. Nun werden unterhalb der Auswahl alle Einstellungen zum Profil angezeigt. So kannst du nachvollziehen, wie Ginto die Zugänglichkeit der Lokalitäten für jedes Bedürfnisprofil berechnet.
  3. Wenn du möchtest, kannst du die einzelnen Werte individuell anpassen. Ginto speichert die Änderungen in deinem benutzerdefinierten Profil.

Ginto bietet dir dank deines persönlichen Bedürfnisprofils einen bisher unerreichten Grad an Personalisierung.

Zugänglichkeit prüfen

#
2
  1. Öffne über das Menü den Punkt «Bedürfnisprofil» und wähle das Profil aus, das am besten zu dir passt.
  2. Gib den gesuchten Ort im Suchfeld ein oder wähle eine Kategorie aus.
  3. In der Liste und auf der Karte werden nun die umliegenden Lokalitäten angezeigt, die zu deiner Suchanfrage passen.
  4. Die Farbe und das Symbol der Lokalitäten auf der Karte zeigen dir an, ob sie deinem gewählten Bedürfnisprofil entsprechend ganz, teilweise oder gar nicht zugänglich sind.
  5. Wenn du auf einen Eintrag klickst, zeigt dir Ginto detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit sowie allfällige Bilder der Lokalität an.

Bist du noch nicht fündig geworden? Die Ginto-Webkarte bietet dir zusätzliche Suchmöglichkeiten. Du kannst beispielsweise die Filterkriterien «Ortschaft» und «Kategorie» kombinieren oder gezielt nach spezifischen Angeboten, wie einem höhenverstellbaren Bett, suchen.

Häufig gestellte Fragen

Warum kann ich in der Ginto-App den aktuellsten Pro-Infirmis-Eintrag nicht sehen?

Alle von Pro Infirmis neu erstellten Einträge in ZUERST werden automatisch in Ginto übernommen. Werden hingegen bestehende Einträge in ZUERST angepasst, werden die Änderungen nicht automatisch übernommen. Dadurch wird verhindert, dass aufwändig erstellte Ginto-Einträge automatisch überschrieben werden.

Möchtest du einen Ginto-Eintrag mit dem aktualisierten ZUERST-Eintrag überschreiben? Dann melde dich bitte bei uns, damit wir die Überschreibung manuell auslösen können.

Von meiner Lokalität gibt es sowohl einen ZUERST- als auch einen Ginto-Eintrag. Welcher wird angezeigt?

Es wird immer der jüngste Eintrag angezeigt. Wenn ein Betrieb beispielsweise im Jahr 2019 die Zugänglichkeitsinformationen mit Ginto selbst erfasst hat und im Jahr 2021 eine zusätzliche Erfassung durch eine Fachperson von Pro Infirmis durchgeführt wurde, wird der Pro Infirmis-Eintrag angezeigt.

Warum werden für dieselbe Lokalität zwei Einträge in Ginto angezeigt?

Ginto löst doppelte Einträge so weit wie möglich auf. Es kann jedoch vorkommen, dass aufgrund leicht abweichender Namen, Adressen oder Schreibweisen ein doppelter Eintrag nicht als solcher erkannt wird. In diesem Fall bitten wir dich, uns dies mitzuteilen, damit wir eine manuelle Überprüfung vornehmen können.

Das könnte dich auch interessieren