Informationen teilen

Letzte Aktualisierung: 
28/7/2025
API
App
Web
Bevor du startest

Die Informationen von Ginto können auf verschiedene Weise geteilt werden. Wir empfehlen dir, alle hier aufgeführten Möglichkeiten zu prüfen. So findest du für deine Anwendung die beste Lösung.

Hinweis

In diesem Projektbericht erfährst du, wie Ginto mit verschiedenen Partner:innen zusammenarbeitet, um Menschen mit Behinderungen eine möglichst grosse Menge an Informationen zur Zugänglichkeit in hoher Qualität anbieten zu können. Werde auch du Teil dieses Netzwerks!

Profi-Tipp

Im Hilfebereich findest du technische Informationen zur Nutzung unserer API. Wenn du bereits über eine Schnittstelle zu Guidle.com oder zum AccommoDataHub von discover.swiss verfügst, kannst du die Informationen zur Zugänglichkeit auch von dort beziehen.

Das findest du in dieser Anleitung:

Häufig gestellte Fragen

Piktogramme anzeigen

#
2
  1. Informiere dich im Supportbereich über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Datenschnittstelle (GraphQL-API).
  2. Rufe die gewünschten Informationen über die API ab und integriere sie in deine Webseite.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Umsetzung ist nicht kompliziert. Allerdings sind Programmierkenntnisse im Bereich Webtechnologien erforderlich. Die Informationen zur Zugänglichkeit können über die API von Ginto, das AccomoDataHub von HotellerieSuisse oder die Datendrehscheibe von discover.swiss abgerufen werden.

Themenseite «Barrierefreiheit»

#
3
  1. Erstelle eine Themenseite mit allgemeinen Informationen zur Zugänglichkeit deines Angebots und sorge dafür, dass sie auf deiner Webseite gut sichtbar ist.
  2. Auf dieser Themenseite stellst du für Menschen mit Behinderungen relevante Informationen zur Anreise, zur Mobilität vor Ort und zu lokalen Anlaufstellen zusammen. Achte darauf, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und auch Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen sowie mit einer Neurodivergenz zu berücksichtigen.
  3. Nenne Spezialangebote wie Führungen sowie Hilfsmittel wie etwa Audioguides.
  4. Wenn du auf der Themenseite Beispiele von besonders barrierefreien Lokalitäten oder Sehenswürdigkeiten erwähnst, verlinke, sofern vorhanden, die entsprechenden Detailinformationen von Ginto.
  5. Ergänze mit Metatags auf der Themenseite, damit sie auch von Suchmaschinen gut gefunden wird.

Achte bei einer Themenseite darauf, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und dabei auch Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen sowie mit einer Neurodivergenz zu berücksichtigen.

Lass dich von den Anwendungsbeispielen von Basel barrierefrei, den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 oder der WEURO 2025 in Basel inspirieren.

Filterfunktion ermöglichen

#
4
  1. Erstelle eine Liste mit allen Einträgen, die du in deiner Anwendung nutzen möchtest.
  2. Sende die Liste mit den ausgewählten Einträgen an support@ginto.guide.
  3. Wir erstellen eine Quell-ID für deine Einträge.
  4. Rufe die Informationen zur Zugänglichkeit für deine Quell-ID über unsere API ab.
  5. Gib die Informationen in den Filter auf deiner Webseite oder in deiner App ein.

Lass dich von den Anwendungsbeispielen des Netzwerks Schweizer Pärke oder der Kinderregion inspirieren.

Die Informationen zur Zugänglichkeit können über die API von Ginto, den AccomoDataHub von HotellerieSuisse oder die Datendrehscheibe von discover.swiss abgerufen werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Umsetzung ist nicht kompliziert. Allerdings sind Programmierkenntnisse im Bereich Webtechnologien erforderlich. Im Hilfebereich findest du alle technischen Informationen zur Nutzung unserer API.

Ginto-Webkarte einbinden

#
5
  1. Bestimme, welche Einträge auf der Karte angezeigt werden sollen. Du kannst beispielsweise nur die Einträge in einer bestimmten Ortschaft anzeigen lassen.
  2. Lass dir von Ginto einen Link erstellen, der deine ausgewählten Einträge anzeigt.
  3. Binde die Webkarte von Ginto in deine Website ein oder verlinke auf die Ginto-Webkarte mit deinen individuellen Voreinstellungen.

Bei Interesse wende dich bitte an support@ginto.guide. Die Ginto-Webkarte steht ab Herbst 2025 zur Verfügung.

Informationen in deine Webkarte einbinden

#
6
  1. Erstelle eine Liste mit allen Einträgen, die du in deiner Anwendung nutzen möchtest.
  2. Sende die Liste mit den ausgewählten Einträgen an support@ginto.guide.
  3. Wir erstellen eine Quell-ID für deine Einträge.
  4. Rufe nun die Informationen zur Zugänglichkeit für deine Quell-ID über unsere API ab.
  5. Füge die Informationen zu deiner individuellen Webkarte hinzu.

Lass dich vom Anwendungsbeispiel von Ticino Tourismus inspirieren.

Die Informationen zur Zugänglichkeit können über die Ginto-API, das AccomoDataHub von HotellerieSuisse oder die Datendrehscheibe von discover.swiss abgerufen werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Umsetzung ist nicht kompliziert. Allerdings sind Programmierkenntnisse im Bereich Webtechnologien erforderlich.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es wichtig, die Informationen zur Zugänglichkeit zu teilen?

Nicht jede Lokalität ist 100 % barrierefrei. Um einen Besuch entsprechend planen zu können, sind Menschen mit Behinderungen, Familien mit Kinderwagen und Senior:innen darauf angewiesen, dass sie im Vorfeld eines Besuchs detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit eines Hotels, einer Gesundheitspraxis oder eines Verwaltungsgebäudes finden. Je mehr Webseiten, Apps, Webkarten und Datenplattformen die mit Ginto erfassten Informationen teilen, desto eher werden sie gefunden.

Wo finde ich den Original-Link zu einem Eintrag von Pro Infirmis in der Ginto-App?

Dieser Vorgang kann nur von Ginto-Administrator:innen ausgeführt werden.

Für Administrator:innen:

  1. Suche den Eintrag im Backend.
  2. Kopiere den Link, der mit «Business Web Link» bezeichnet ist.

Verwende den zugehörigen Ginto-Link (Redirect-Link), um auf einen Eintrag von Pro Infirmis zu verlinken, beispielsweise über das OK:GO-Emblem. So funktioniert nicht nur die Anzeige einwandfrei, sondern es kann auch gemessen werden, wie Ginto genutzt wird.

Das könnte dich auch interessieren