Zugänglichkeit von Gesundheitseinrichtungen

Gesundheitswesen
Selbstdeklaration
Gesundheitseinrichtungen

Gesundheitseinrichtungen werden täglich von Menschen mit Behinderungen sowie von Personen mit temporären Mobilitätseinschränkungen - beispielweise nach Verletzungen oder im Alter - besucht. Deshalb ist es wichtig, dass genau diese Lokalitäten zugänglich sind.

Bei Gesundheitsorganisationen sind Informationen zur Zugänglichkeit bedeutend.

Welche Physiotherapiepraxis ist mit dem Rollstuhl zugänglich? Ist der Besuch bei der Therapeutin mit Kinderwagen möglich? Gibt es in der Zahnpraxis einen Lift, damit ich trotz Krücken ins vierte Stockwerk gelange? Mit solchen Fragen beschäftigen sich viele Patient:innen täglich. Denn während die Kommunikation von Öffnungszeiten oder Fachkompetenzen heute selbstverständlich ist, fehlt es weiterhin an Transparenz über die Zugänglichkeit von Gebäuden, gerade auch von Gesundheitseinrichtungen.

Menschen mit einer Mobilitätsbehinderung müssen sich deshalb diese Informationen mühsam zusammensuchen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Ginto macht das besser: Mit der Unterstützung der Stiftung Sympany erfasst und teilt Ginto die Informationen zur Zugänglichkeit von Gesundheitspraxen und ambulanten Zentren, Physiotherapie- und Zahnpraxen sowie Apotheken.

Eine sportlich wirkende Physiotherapeutin in ihrer Praxis. Sie verschränkt ihre Arme und lacht.
«Ich finde es eindrücklich zu erkennen, dass man diesen Blickwinkel der Geh- und anderen Behinderungen nicht hat. Gewisse unnötige Barrieren, wie ein Möbel unter dem Lavabo, werden sichtbar. Ohne eine Erfassung meiner Praxis mit der ginto-App wäre mir das wohl nicht aufgefallen.»
Andreas Würmli, Facharzt Pädiatrie, Praxis Purzelbomm

Unkomplizierte Erfassung der Zugänglichkeit

So können Arzt-, Physiotherapie- Zahnpraxen und Apotheken diese Aktion für mehr Inklusion im Gesundheitswesen unterstützen:

1. Erfassen: Die kostenlose App Ginto installieren, die eigene Praxis registrieren und los geht's: Die Erfassung der Räumlichkeiten kann durch das Praxispersonal selbständig durchgeführt werden. Sie dauert je nach Grösse und Anzahl Räumlichkeiten rund 1-3 Stunden. Für grössere Einrichtungen bietet Ginto zudem einen professionellen, kostenpflichtigen Erfassungsservice an.

2. Teilen: Nach der Erfassung generiert Ginto einen Weblink mit den detaillierten Informationen zur Zugänglichkeit. Damit Menschen mit Behinderungen wichtige Informationen für die Planung eines Besuchs in der Gesundheitspraxis auffinden, ist es wichtig, diesen Weblink auf der eigenen Praxiswebseite gut sichtbar zu teilen.

Übrigens können alle Gesundheitseinrichtungen mitmachen, auch jene, die nicht 100 % barrierefrei sind – denn die Bedürfnisse der Patient:innen sind so individuell wie die Infrastruktur von Praxen.

«Es öffnet die Augen, wenn man sich intensiv mit Barrierefreiheit auseinandersetzt.»
Judith Graser, Präsidentin Physiopaed
Daniela Schöb von Sitios und Judith Graser von physiopaed erfassen die Zugänglichkeitsinformationen einer Physiopraxis. Sie vermessen die Höhe der Bedienelemente bei der Eingangstüre.
Bild: Physioswiss
Ein Projekt finanziert durch:
Ein Projekt unterstützt durch:

Du möchtest mehr über dieses Projekt erfahren?

Daniela
Schöb
Leiterin Projekte
Daniela lässt ihre langjährige Erfahrung aus dem nachhaltigen Tourismusmanagement und CSR bei Ginto einfliessen.  
Folge uns auf